Regelwerk DIN ISO 26000:2005 - Gesellschaftliche Verantwortung
Zielgruppe:
Dieser Leitfaden ist für alle Unternehmen und Organisationen gedacht, die sich Ihrer Gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und handeln wollen.
Zudem ist die Frage der großen Konzerne nach einer Regelung des Themas stark ansteigend. Es werden Nachweise eingeholt das die Gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen wird oder es müssen Konzernstandards übernommen und anerkannt werden.
Wer diesen Leitfaden umgesetzt hat, ist für jeden Standard in der freien Wirtschaft gerüstet.
Die Norm orientiert sich im Wesentlichen an den 7 Grundsätzen und den daraus abgeleiteten Handlungsfeldern.
Aus den Grundsätzen wurden Handlungsfelder abgeleitet die mit Prioritäten versehen sind. Um die Forderungen praktikabel umzusetzen wurden weitere Hilfsmittel erstellt wie Unternehmenskodizes, Aushänge Schulungsunterlagen und vieles mehr.
Fast alle Dateien und Anforderungen sind bereits beschrieben mit einem Beispiel. So kann der / die Anwender/-in gleich ein gelebtes Beispiel einsehen. Der Leitfaden und alle Dateien entsprechen in ihrer Nummerierung und Struktur der DIN ISO 26000:2010. So finden Sie die Zuordnung zur Norm sehr leicht.
Die Handlungsfelder wurden mit Prioritäten versehen:
A = Wesentliche Auswirkungen B = Übliche Auswirkungen (keine langfristigen Ziele) C = Unerhebliche Auswirkungen (keine langfristigen Ziele, nur Informationen)
Gliederung Verzeichnisse:
Leitfaden (mit Beachtung aller Kapitel der Norm),
Handlungsfelder,
Unternehmenskodezis,
Formblätter / Nachweisvorlagen,
Schulungsunterlagen Menschenrechte
Konditionen:
Keine Ergänzungslieferungen,
30 Tage Rückgaberecht,
Bezahlung per Rechnung oder PayPal.
Lieferung:
Als Download
Besonderes:
Wir haben die Formblätter und Nachweisformen mit Beispielen gefüllt. Dies vereinfacht die Erstellung und Anpassung.
Mit diesem Leitfaden kann der Zeitaufwand für die Umsetzung minimiert werden. Alle Daten und Vorlagen stehen Ihnen auch in digitaler Form zur Verfügung und können für den unternehmensinternen Gebrauch ohne großen Aufwand verändert werden. Der Autor hat bereits einige Unternehmen in der Umsetzung beraten.
Inhalte Regelwerk
Leitfaden mit Beachtung aller Kapitel der Norm
Handlungsfelder
62 Kernthema: Organisationsführung (A)
63 Kernthema: Menschenrechte.
63 Handlungsfeld 1: Gebührende Sorgfalt. (A)
63 Handlungsfeld 2: Menschenrechte in kritischen Situationen. (C)
63 Handlungsfeld 3: Mittäterschaft vermeiden. (A)
63 Handlungsfeld 4: Missstände beseitigen. (A)
63 Handlungsfeld 5: Diskriminierung und schutzbedürftige Gruppen. (A)
63 Handlungsfeld 6: Bürgerliche und politische Rechte .(B)
63 Handlungsfeld 7: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. (C)
63 Handlungsfeld 8: Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. (C)
Kernthema: Arbeitspraktiken.
64 Handlungsfeld 1: Beschäftigung und Beschäftigungsverhältnisse. (C)
64 Handlungsfeld 2: Arbeitsbedingungen und Sozialschutz. (A)
64 Handlungsfeld 3: Sozialer Dialog. (C)
64 Handlungsfeld 4: Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. (A)
64 Handlungsfeld 5: Menschliche Entwicklung und Schulung am Arbeitsplatz. (C)
Kernthema: Umwelt.
65 Handlungsfeld 1: Vermeidung der Umweltbelastung. (B)
65 Handlungsfeld 2: Nachhaltige Nutzung von Ressourcen. (B)
65 Handlungsfeld 3: Abschwächung des Klimawandels und Anpassung. (B)
65 Handlungsfeld 4: Umweltschutz, Artenvielfalt und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume. (C)
Kernthema: Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken.
66 Handlungsfeld 1: Korruptionsbekämpfung. (A)
66 Handlungsfeld 2: Verantwortungsbewusste politische Mitwirkung. (C)
66 Handlungsfeld 3: Fairer Wettbewerb. (B)
66 Handlungsfeld 4: Gesellschaftliche Verantwortung in der Wertschöpfungskette fördern. (C)
66 Handlungsfeld 5: Eigentumsrechte achten. (B)
Kernthema: Konsumentenanliegen.
67 Handlungsfeld 1: Faire Werbe-, Vertriebs- und Vertragspraktiken sowie sachliche und unverfälschte, nicht irreführende Informationen. (A)
67 Handlungsfeld 2: Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Konsumenten. (A)
67 Handlungsfeld 3: Nachhaltiger Konsum. (C)
67 Handlungsfeld 4: Kundendienst, Beschwerdemanagement und Schlichtungsverfahren [Serviceleistungen]. (A)
67 Handlungsfeld 5: Schutz und Vertraulichkeit von Kundendaten. (A)
67 Handlungsfeld 6: Sicherung der Grundversorgung. (Nicht belegt)
67 Handlungsfeld 7: Verbraucherbildung und Sensibilisierung. (C)
Kernthema: Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft.
68 Handlungsfeld 1: Einbindung der Gemeinschaft. (B)
68 Handlungsfeld 2: Bildung und Kultur. (C)
68 Handlungsfeld 3: Schaffung von Arbeitsplätzen und berufliche Qualifizierung. (A)
68 Handlungsfeld 4: Technologien entwickeln und Zugang dazu ermöglichen. (C)
68 Handlungsfeld 5: Schaffung von Wohlstand und Einkommen. (C)
68 Handlungsfeld 6: Gesundheit. (A)
68 Handlungsfeld 7: Investition zugunsten des Gemeinwohls. (C)
Unternehmenskodex
Arbeitspraktiken unseres Unternehmens
Beschäftigung und Beschäftigungsverhältnisse
Arbeitsbedingungen und Sozialschutz
Umwelt und gesetzliche Verantwortung.
Korruptionsbekämpfung / Verantwortungsbewusste politische Mitwirkung / Verantwortung in der Wertschöpfungskette / Eigentumsrechte
Vertragspraktiken und Informationen / Konsumentenschutz und Sicherheit / Nachhaltiger Konsum / Kundendienst Beschwerdemanagement / Schutz und Vertraulichkeit von Kundendaten / Verbraucherbildung und Sensibilisierung
Einbindung der Gesellschaft / Bildung und Kultur
Formblätter / Nachweisformen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Auditbericht
Auditfragen DIN ISO 26000, Aushang, Benennungsschreiben Datenschutzbeauftragter, Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung
Dokumente (diese Datei)
Eigenerklärung Partner
Energie- und Umweltbericht
Externe Kommunikation (Ablauf)
Interne Kommunikation (Ablauf)
Lieferantenbewertung
Liste der Zugehörigkeiten
Liste Normen und Erlasse
Menschenrechte
Notfallplan Teil 1
Notfallplan Teil 2
Qualitätspolitik
Risiken verwalten
Umwelterklärung
Schulungsunterlagen
Menschenrechte Artikel 1 bis 3
Menschenrechte Artikel 4 bis 8
Menschenrechte Artikel 9 bis11
Menschenrechte Artikel 12 bis 14
Menschenrechte Artikel 15 bis 17
Menschenrechte Artikel 18 bis 20
Menschenrechte Artikel 21 bis 22
Menschenrechte Artikel 23 bis 24
Menschenrechte Artikel 25
Menschenrechte Artikel 26
Menschenrechte Artikel 27 bis 28
Menschenrechte Artikel 29 bis 30
Informieren Sie sich unverbindlich über unsere zusätzlichen Beratungsmodule.
Gerne lassen wir Ihnen hierzu weitere Informationen zukommen.
Wählen Sie Hierzu bitte das entsprechende Beratungsmodul.