Regelwerk DIN EN ISO 13485:2016/2021 unter Beachtung der MDR 745/2017 Anforderungen (neu)
Letzte Aktualisierung September 2022
Die derzeit gültige DIN EN ISO 13485:2016 ist zu 100% enthalten. Die DIN EN ISO 13485 und MDR 2017/745 Anforderungen ergeben eine umfassende Vorlage.
Die neue Version der DIN EN ISO 13485:2021 hat als wesentliche Änderung eine Tabelle „ZA“ die zur MDR 2017/745 klarstellt, welche Anforderungen durch die DIN EN ISO 13485 abgedeckt sind.
Wir haben eine Tabelle erstellt die aufzeigt, wie diese Defizite in unserem Handbuch abgedeckt sind. Schauen Sie einfach in der Leseprobe. Die MDCG Vorgaben sind auf dem aktuellen Stand.
Neu: Um auch eine ISO 9001 Zertifizierung zu erhalten gibt es ein Zusatzverzeichnis.
Zielgruppe:
Inverkehrbringer von Medizinprodukten und Einhaltung der MDR 2017/745 Anforderungen an ein QM-System
Grundlegend ist die Arbeitsanweisung 7.3.7 Umsetzung MDR mit 58 Seiten sowie etliche Ergänzungen. In dieser Anweisung sind praktisch alle Anforderungen an ein QM-System enthalten. Hier das Inhaltsverzeichnis.
Gliederung Verzeichnisse:
Handbuch (8 Kapitel plus Entsprechungstabelle zur MDR),
Prozessbeispiele (88),
Anweisungsbeispiele (14),
Formblätter / Nachweisvorlagen (82)
Zusatz zur ISO 9001 (6)
Die Nummerierung entspricht der zugrundeliegenden Norm. So kann eine Zuordnung zur Norm leicht realisiert werden. Die Anforderungen der MDR sind an den entsprechenden Stellen eingefügt.
Unterschied zur Vorgängerversion:
Überarbeitung der Anweisung 7 3 7 Umsetzung MDR
Erweiterung zur DIN EN ISO 13485:2016
Weitere Erweiterungen zur MDR 2017/745, Beispiel Artikel 16, Beschwerderegister...
Bestimmte Verfahren sind nun Pflicht wie Entwicklungstransfer, Übersetzung und Softwarevalidierung. Alle Disziplinen wie Entwicklung, Produktion, Instandhaltung, Installation, Vertrieb und Dienstleistung sind beachtet. Die MDR hat viele Anforderungen an das QM-System. Diese sind im Handbuch umfassend integriert. Wir haben die Formblätter und Nachweisformen mit Beispielen gefüllt. Alle Beispielinhalte sind mit "rot" gekennzeichnet. Die Struktur des Handbuchs richtet sich nach der Norm. Das bedeutet, dass alle Dokumente nach dem entsprechenden Normpunkt nummeriert sind. Der Aufwand zur Anpassung des Musterhandbuches unter Beachtung von MS-Office Kenntnissen ist gering. Für Unternehmen mit bestehender Zertifizierung, dient das Handbuch dazu das bestehende System zu optimieren. Das Handbuch hat einen Zusatz der die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 abdeckt.
Inhalte Managementhandbuch
Kapitel 1 und 2 Anwendungsbereich & Normative Verweise
Kapitel 3 Begriffe Abkürzungen
Kapitel 4 Qualitätsmanagementsystem
Kapitel 5 Verantwortung der Leitung
Kapitel 6 Management von Ressourcen
Kapitel 7 Produktions- und Dienstleistungserbringung
Kapitel 8 Messung, Analyse & Verbesserung
Entsprechungstabelle zu Anforderungen MDR 2017/745 ZA
Prozessbeschreibungen
4.1.6 Validierung Software
4.2.4 Lenkung externer Dokumente
4.2.4 Lenkung von Dokumenten
4.2.5 Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen
4.2.5 Vertrauliche Informationen
5.3.0 Qualitätspolitik
5.4.1 Qualitätsziele
5.4.2 Änderungen in der Auslegung
5.4.2 Änderungen QMS
5.5.3 Interne Kommunikation
5.6.0 Managementbewertung
6.1.0 Bereitstellung von Ressourcen
6.1.0 Planung Produktionsmittel
6.2.0 Einführung neuer Mitarbeiter
6.2.0 Einstellung
6.2.0 Erforderliche Ausbildung
6.2.0 Schulungen
6.2.0 Weiterbildung
6.3.0 Externe Wartungen
6.3.0 Interne Wartungen
6.4.0 Erfassen von Arbeitsbedingungen
7.1.0 Arbeitsvorbereitung
7.1.0 Risikomanagement Produktion
7.2.3 Angebotserstellung
7.2.3 Auftragsabwicklung
7.2.3 Auftragsänderung
7.2.3 Vertrieb
7.3.0 Risikomanagement
7.3.2 Entwicklungsplanung
7.3.3 Entwicklungseingaben
7.3.4 Entwicklungsergebnisse
7.3.4 Erstellung Sterilisationsanweisungen
7.3.4 Konformitätsverfahren
7.3.4 Produktionsunterlagen
7.3.4 Technische Dokumentation
7.3.4 Übersetzung
7.3.4 Zulassung Produkte in Europa
7.3.5 Entwicklungsbewertung
7.3.6 Entwicklungsverifizierung
7.3.7 Entwicklungsvalidierung
7.3.7 Klinische Bewertung
7.3.8 Übertragung Entwicklung
7.3.9 Entwicklungsänderung
7.4.1 Auswahl Lieferanten
7.4.1 Beschaffung Prüfmittel
7.4.1 Beschaffung
7.4.1 Lieferantenaudit
7.4.1 Lieferantenbewertung
7.4.1 Lieferantenkommunikation
7.4.1 Rahmenverträge
7.4.3 Wareneingang
7.5.1 Dienstleistung
7.5.1 Produktion
7.5.1 Risikomanagement Produktion
7.5.3 / 7.5.4 Installation Instandhaltung
7.5.5 Sterilisation
7.5.6 Prozessvalidierung
7.5.7 Prozessvalidierung Sterilisation
7.5.8 Anlieferung
7.5.8 Identifizierung
7.5.8 Rücklieferungen
7.5.9 Rückverfolgbarkeit
7.5.10 Eigentum des Kunden
7.5.11 Einlagern
7.5.11 Fehlerfreie Verpackung
7.5.11 Verpackung
7.5.11 Versand
7.6.0 Überwachung Messmittel
8.2.1 Kundenzufriedenheit
8.2.1 Rückmeldungen
8.2.2 Reklamationsbearbeitung
8.2.3 Meldung Regulierungsbehörden
8.2.3 Information Hersteller und Behörden
8.2.4 Internes Audit
8.2.6 Besondere Prüfungen
8.2.6 Externe Prüfungen / Labor
8.2.6 Planung Prüfungen
8.2.6 Prüfung fehlerfreier Verpackung
8.2.6 Serienprüfungen
8.2.6 Verifizierung Produktion
8.3.1 Lenkung nichtkonformer Produkte
8.3.1 Rückruf Meldung Behörden
8.3.3 Empfehlungen und Maßnahmen nach Auslieferung
8.3.4 Nacharbeit
8.4.0 Datenanalyse
8.5.1 Planung Verbesserung
8.5.2 Korrekturmaßnahmen
8.5.3 Vorbeugemaßnahmen
Arbeitsanweisungen
4.2.4 Erstellen von Dokumenten
6.4.2 verunreinigte Produkte
7.1.0 MDR Aufgaben Artikel 13
7.1.0 MDR Aufgaben Artikel 14
7.1.0 MDR Aufgaben Artikel 16
7.2.3 Angebotserstellung
7.3.7 MDR Anforderungen
7.4.1 Auswahl Lieferanten
7.4.1 Regeln der Beschaffung
7.4.3 Wareneingang
7.5.9 Rückverfolgbarkeit
7.5.11 Produkterhaltung
7.6.0 Umgang mit Prüfmitteln
8.2.1 PMS
Formblätter / Nachweisformen
4.0.0 Dokumentationsebenen (eingebunden in Kapitel 4)
4.1.5 QSV Händler Importeure
4.1.5 QSV kritische Prozesse
4.1.6 Softwarevalidierung
4.2.2 Wechselwirkungen der Prozesse
4.2.4 Liste der Dokumente (diese Datei)
4.2.5 Auflistung der Aufzeichnungen
5.1.0 / 5.3.0 Verpflichtung der Leitung / Qualitätspolitik